
VACUU·LAN® Lokale Vakuumnetzwerke für Labore
- Versorgung von mehreren Arbeitsplätzen
- Niedrige Investitions- und Betriebskosten
- Modulare Bauweise und jederzeit erweiterbar
Ein modulares, dezentrales Vakuumnetzwerk
Ein lokales VACUU·LAN Vakuumnetzwerk kann mehrere Arbeitsplätze mit einer einzigen Vakuumpumpe versorgen. So können Nutzer mit ähnlichen Anwendungen das selbe Vakuumnetzwerk nutzen und vermeiden gleichzeitig die vielen Nachteile einer zentralen Vakuumversorgung. Die vielseitigen VACUU·LAN-Module können nachträglich jederzeit erweitert und angepasst werden.
Vorteile gegenüber einer Zentralversorgung:
- Bedarfsgesteuertes, energiesparendes Vakuum
- Unabhängiges Arbeiten ohne wechselseitige Beeinflussung dank integrierter Rückschlagventile
- Lösungsmittelrückgewinnung möglich
- Flexibilität – einfaches Upgrade und schneller Austausch aller Komponenten
Vorteile gegenüber einer Einzelversorgung:
- Platzsparender Aufbau und mehr verfügbare Arbeitsfläche
- Niedrige Investitions- und Betriebskosten
- Investition oft aus dem Bauetat möglich
Hohe Flexibilität dank Baukastenprinzip
Passend für jedes Labor
Durch den individuellen, laborspezifischen Ansatz bietet VACUU·LAN für jedes Labor genau die richtige Lösung.
Jederzeit erweiterbar
Das System kann leicht erweitert werden. Bei geänderten Anforderungen können die Entnahmestellen individuell angepasst werden.
Integrierter oder nachträglicher Einbau möglich
Dank unterschiedlicher Anschlusselemente lässt sich VACUU·LAN sowohl sichtbar auf der Wand anbringen als auch in die Labormöbel integriert einbauen. Auch die nachträgliche Ausstattung eines Labors mit VACUU·LAN ist so ohne großen Aufwand möglich.

Niedrige Gesamtbetriebskosten

- Niedrige Installationskosten
- Niedrige Energiekosten
- Niedrige Servicekosten
- Niedrige Reparaturkosten
Bei Betrachtung der Gesamtbetriebskosten spielt VACUU·LAN seine Vorteile gegenüber einer Zentralversorgung aus. Bei den Betriebskosten spart VACUU·LAN bares Geld. Darüber hinaus sind weniger zusätzliche Einzelpumpen nötig. Lokale Vakuumsysteme sind auf Dauer günstiger als Zentralvakuumsysteme.
Vielseitige Einsatzgebiete

Pharmazie
VACUU·LAN Netzwerke eignen sich gut, um Forschung und Entwicklung in pharmazeutischen Laboren zu erleichtern. Jede Pumpe versorgt ihr eigenes Netzwerk und stellt dort ein Vakuum von bis zu 2 mbar zur Verfügung. Die Anschlusselemente sind mit speziellen Rückschlagventilen ausgestattet, um das Risiko einer Kreuzkontamination zu minimieren und ein stabiles Vakuum zu garantieren.
VACUU·LAN Vakuumnetzwerke nutzen eine einzelne Pumpe, um mehrere Entnahmestellen zu versorgen und die Zahl der im Labor benötigten Pumpen zu reduzieren. Die Pumpe kann auch außerhalb eines Labors platziert werden, um wertvollen Platz zu sparen und die Luft frei von Lösemitteldämpfen zu halten.

Life Sciences
VACUU·LAN schützt optimal vor gegenseitiger Beeinflussung von Proben. Damit ist es Vorreiter aller derzeit verfügbaren Vakuumnetzwerke und trägt dazu bei, die Probenreinheit in der biologischen Forschung und Produktion zu erhalten. Ein laboreigenes Vakuumnetzwerk ist komplett isoliert gegen andere Netzwerke im Haus. Auch die VACUUBRAND Flüssigkeits‑Absaugsysteme BVC lassen sich mit einem VACUU·LAN Netzwerk nutzen.
VACUU·LAN Netzwerke sind ideal für Labore mit biologischer Schutzstufe, in denen Vakuum an mehreren Arbeitsplätzen benötigt wird. Durch ein eigenes Netzwerk werden Kontaminationen über das Vakuumnetzwerk nahezu unmöglich.

Bildung
VACUU·LAN Netzwerke eignen sich sehr gut für Lehr- und Forschungseinrichtungen. Moderne Laborgestaltung erfordert flexible, leicht erweiterbare Systeme, die den Anforderungen moderner Forschung gerecht werden. Dank des dezentralen Ansatzes von VACUU·LAN ist das Hinzufügen weiterer Arbeitsplätze einfach wie nie.
Der Vakuumbedarf in Lehrlaboren ist oft während bestimmter Zeiten besonders hoch, während zu anderen Zeiten gar kein Vakuum benötigt wird. Ein durchgehend betriebenes, zentrales Vakuumsystem mit einer Pumpe, die für den Maximalbetrieb ausgelegt ist, erzeugt dann unnötig hohe Investitions-, Energie- und Wartungskosten. VACUU·LAN Netzwerke werden so gestaltet, dass die Leistung der Vakuumpumpe auf den Bedarf im entsprechenden Labor abgestimmt ist und die Pumpe auch jederzeit ausgeschaltet werden kann, wenn gerade kein Vakuum benötigt wird. Ideal geeignet für den Netzwerkbetrieb sind drehzahlgeregelte VARIO-Membranpumpen, die ihre Motordrehzahl immer optimal und effizient dem aktuellen Vakuumbedarf anpassen.

Chemie
VACUU·LAN versorgt mehrere Anschlüsse mit einer einzigen chemisch beständigen Vakuumpumpe. Die VACUUBRAND Pumpstände sind an allen medienberührenden Bereichen mit Fluorpolymeren und Perfluorelastomeren ausgestattet. Außerdem werden chemisch beständige Leitungen und Anschlüsse verwendet, zum Beispiel aus PTFE, um Korrosionen selbst bei aggressiven Chemikalien zu verhindern. So ermöglichen VACUUBRAND Pumpstände Wartungsintervalle von üblicherweise 15.000 Betriebsstunden und somit einen jahrelangen reibungslosen Betrieb.
Da jede Pumpe ihr eigenes Netzwerk versorgt, kann das für einige chemische Anwendungen – wie zum Beispiel Rotationsverdampfungen – benötigte niedrige Vakuum garantiert werden.
VACUU·LAN® in vier Schritten
1. Schritt - Auswahl der Pumpe
Zuerst muss geklärt werden, wofür die Pumpe eingesetzt werden soll. Für unterschiedliche Anwendungen muss auch ein anderes Endvakuum gewählt werden.
Endvakuum | |
Vakuumfiltration, Flüssigkeits-Absaugungen | 70 mbar |
Rotationsverdampfung, Aufkonzentration für viele übliche Lösungsmittel | 7 mbar |
Trocknung kleiner Mengen, Rotationsverdampfung für hochsiedende Lösungsmittel | 2 mbar |
2. Schritt - Auswahl der Anschlusselemente
Anschließend stellt sich die Frage, ob das VACUU·LAN Netzwerk frontseitig auf der Wand oder integriert montiert werden soll. Für beides bietet VACUUBRAND passende Anschlusselemente, auf die später Funktionselemente montiert werden. So eignet sich VACUU·LAN für den Einbau in bestehende Laboratorien, die Integration in neu geplante Labormöbel und den Ausbau bereits vorhandener älterer Netzwerke.
3. Schritt - Auswahl der Module und Bedienfunktionen
Nun werden die gewünschten Bedienfunktionen für die einzelnen Arbeitsplätze ausgewählt. Dabei ist zwischen einer manuellen und der elektronischen Vakuumregelung über einen Vakuum-Controller zu unterscheiden.
Die Funktionselemente lassen sich modular auswählen und zusammen mit einem Anschluss- und einem Grundelement zu einem individuellen Modul zusammenfügen. Die Module sind leicht zu reinigen und die integrierten Rückschlagventile verhindern Kontamination zwischen verschiedenen Anwendungen.
4. Schritt - PTFE Netzwerke und Verbindungselemente
Im vierten Schritt wird die Verrohrung aus chemiebeständigen PTFE-Rohren und den PVDF-Verbindungsstücken geplant. Für weitere Detailplanung, die Auslegung der Verbindungselemente, des PTFE-Rohrs und der VACUU·LAN Regelmöglichkeiten stehen Ihnen unsere Produktspezialisten gerne zur Verfügung.
Der VACUU·LAN® Baukasten

VACUUBRAND bietet eine große Auswahl von ölfreien Vakuumpumpen, die für das lokale Vakuumnetzwerk VACUU·LAN verwendet werden können. Wählen Sie die Pumpe, die am besten zur Größe Ihres Netzwerks passt und Ihre Anforderungen an Leistung, Regelung und Budget erfüllt.

VACUU·LAN Netzwerke bestehen aus flexiblen PTFE-Rohren und PVDF-Verbindungsstücken, was den Aufbau eines leckfreien Vakuumsystems einfach und schnell ermöglicht.

VACUU·LAN nutzt spezielle Anschlusselemente für eine besonders einfache Anwendung. Rückschlagventile schützen vor Kontamination.
Wir beraten Sie gerne
In modernen Laborgebäuden z.B. für die Chemie und Life Sciences gehört Vakuum heute zur Grundausstattung der Arbeitsplätze. Folgerichtig wird bereits bei der Planung von neuen Laboratorien die Vakuumversorgung voll integriert. Schließlich wird Vakuum für viele verschiedene Anwendungen benötigt – seien es Eindampfungen, Destillationen, Trocknungen, oder auch Flüssigkeitsabsaugung und Filtrationen. Diese Anwendungen lassen sich sehr gut mit Chemie-Membranpumpen abdecken. VACUUBRAND bietet mit dem lokalen Vakuumnetzwerk VACUU·LAN eine fürs Labor optimierte Lösung an, die Investitionskosten niedrig hält, die Kosten für Service und Wartung während des laufenden Betriebs reduziert, und wertvollen Arbeitsplatz spart. Gleichzeitung werden durch die Modularität des Systems alle Möglichkeiten zu einem Aus- und Umbau des Labors offen gelassen.
Fragen Sie uns

Für Laborplaner

Für Laborplaner bieten wir unseren umfangreichen Leitfaden zur Auswahl von Pumpen, Vakuum-Entnahmemodulen und Verbindungsstücken. Der Leitfaden hilft Ihnen dabei, die richtigen Komponenten und die optimale Konfiguration für Ihr Labor auszuwählen. So können Sie sich schon vor einer individuellen Beratung mit dem Thema vertraut machen.